„Geben Sie dem Leben seine Chance!“
Verlusterfahrungen ohne Perspektive auf ausgleichenden Zugewinn, ruinöse Krisensituationen in überfordernder Serie, tiefgreifende Enttäuschungen und Veränderungen im zwischenmenschlichen Bereich sowie in langjährigen Beziehungen – die Generation 50+ ist mit einem weiten Spektrum an intensiven Lebensäußerungen konfrontiert …

Das in „Uwes Welt“ behandelte Motiv von „Verlust und Wandlung“ führte zu der Erkenntnis, dass das Leben selbst dem ablehnendsten Menschen immer wieder seine zugewandte Hand reicht – und unabhängig von negativen Einflüssen sein bejahendes Angebot aufrecht hält.
Nun interessierte uns die Frage:
Was, wenn sich das Leben zu einer schmeichelnden Seite verlocken ließe?
Ändert sich etwas durch einen neuen Blick auf die eigene Welt?
Lässt sich zu eigenen Gunsten mit dem Leben „flirten“?

Zwölf Menschen wagten die Probe auf’s Exemple und entwickelten im Herbst 2021 über theatrale Improvisationstechniken eigene differenzierte Charaktere, loteten deren Potential in vielfältigen spielpraktischen Begegnungen aus und gaben ihnen im dramaturgisch verdichteten Zusammenbau ausgewählter Szenen den finalen Schliff durch eine lebendige realistische Verkörperung.

„Flirtkurs 50+“
Diesen bietet in unserer entstandenen Geschichte Nico an, ein verkrachter BWL-Student, der zur Aufbesserung seines Lebenslaufs ein Startup-Unternehmen in Sachen Lebenshilfe gegründet hat. Mit seiner Klientel, der Generation 50+, hat er dank seiner smarten Art leichtes Spiel – denkt er – und seine beiden engagierten WG-Mitbewohnerinnen brennen sowieso für ihn … oder jedenfalls für ihren Job als von ihm engagierte Flirt-Coaches.
Neun Menschen jenseits der Fünfzig entschließen sich zur Teilnahme in der Hoffnung, ihrem Leben eine neue Richtung geben zu können.

Lässt sich den Tücken des Lebens so einfach begegnen? –
Was braucht man dafür?
Gewiss nicht Nicos Flirtkurs! Aber die Begegnung setzt ungeahnte Kräfte in Gang …
„Flirtkurs 50+“ ist die erste Live-Aufführung eines Projektstücks seit drei Jahren. Pandemie-Entwicklung und Weltgeschehen ließen den Projekt-Prozess zu einem alle Kräfte fordernden, ganz realen „Flirt mit dem Leben“ werden. Nicht erzwingen zu wollen, sondern präsent und geschmeidig mit den Umständen umzugehen wurde zur zentralen Aufgabe.
Unverbrüchliche Fokussierung auf das Wesentliche, Pflege der eigenen Spiellust innerhalb massiv-widriger Umstände in Wahrnehmung des gegenwärtig Vorhandenen, eine stets positive und optimistische Bewertung der eigenen Zielrichtung – intensiver hätte ein Flirtkurs-Training nicht wirken können.

Und das Leben zeigte sich uns – rückwirkend betrachtet – über alle Maßen gewogen:
alle Spielenden gerieten gesund in die Endproben,
das Theaterhaus durfte öffnen,
alle angelegten Handlungsstränge gelangten auch jetzt zu einem runden Ganzen.

Die Rollen und ihre Spieler/innen:
Nico Seidel, ehemaliger BWL-Student – Felix Weidmann
Julia Lieblich, Literatur-Studentin – Natalija Mihailovic
Eva Bunt, Studentin der Kunsttherapie – Katharina Keite
Elenora von Wertheim, Besitzerin eines Immobilien-Imperiums – Tanja Landschoof
Charlotte Diekhoff, Museumspädagogin – Anja Faust
Kathrin Radke, Sozialpädagogin, Leiterin eines Altenheims – Barbara Ehlers
Klaus Dembinski, Versicherungs-Bürokaufmann – Lars Traben
Mieke Meyer, Requisiteurin im Fernsehstudio – Doris Mehnert
Laetitia von Bülow, selbständige Reiseleiterin – Bettina Stolzenburg
Jörg Kutzke, Lastwagenfahrer – Dimitri Korowin
Valerie Sommer, Industrial-Design/Firmenteilhaberin – Gabi Schneider
Rolf Hinteregger, Finanzbeamter (gehobener Dienst) – Florian Faust
Photos der Generalprobe: Eva Maria Steinberg
Projektleitung, Dramaturgie: Christine Steinberg
Im Frühsommer 2021 fand ein erster Online-Kurs im Projekttheater statt.
Sehen Sie hier die digital verfasste Einladung zum darauf folgenden Projekt, dem „Flirtkurs 50+“.